BuchClub 
Bücher über Themen der Deutschen Luftwaffe gibt es unendlich viele. Aber nicht alle haben sich aus meiner Einschätzung über die Jahre auch als nützlich erwiesen. Deswegen erlaube ich mir einige Bücher zu empfehlen, die aus der Menge herausragen.      Ich bin mir bewußt, dass jüngere Lesers etliche dieser Bücher nicht kennen werden. Deswegen ist es umso wichtiger, an einige Standardwerke zu erinnern. Sehr viele davon sind ältere aber lohnende Jahrgänge, die sicher über Internet-Börsen mit Kleinanzeigen, Internetseiten von Antiquariaten oder direkt bei einem Antiquariat-Geschäft in der Nähe zu besorgen sind.      Noch einmal sei betont: Es handelt sich um meine persönliche Auswahl. Uwe W. Jack
William Green Warplanes of the Third Reich 1970 - in englischer Sprache 672 Seiten - zahlreiche Abbildungen 220 x 290 mm Der Umschlag zeigt es deutlich, den “Green” nutze ich fast täglich zum Nachschlagen. Tausende Fotos und Zeichnungen, zeigen die Flugzeuge der Luftwaffe in allen Facetten der Entwicklung. Einige wenige Fehler (wie der angeblich “spitze Spinner” der Bf 109K sind gut zu verkraften. Das Buch erschien in zahlreichen Neuauflagen, manchmal in zwei Bände gesplittet. William Green bleibt bis heute weltweit der produktivste und kompetenste Luftfahrtautor.
Stephen Ransom, Hans-Hermann Cammann Me 163 Raketenjäger 2023 479 Seiten - zahlreiche Abbildungen 240 x 270 mm Erweiterte und zusammengefasste Ausgabe der beiden englischen Originalbände. Hier hat sich Motorbuch ein wirkliches Standardwerk gesichert und auch bei der Übersetzung Hervorragendes geleistet. Von der Vorgeschichte der deutschen Raketenflugzeuge mit Pulverraketenantrieb bis hin zum letzten Einssatzflug der Me 163 findet sich hier alles, was man über das “Kraftei” wissen muss. Schon allein der ausführliche Anhang ist es wert, das Buch zu bestellen.
Jan Horn Das Flurschaden-Geschwader 2010 398 Seiten - einige Abbildungen 220 x 300 mm Der Dresdner Autor Jan Horn gilt als “der” Fachmann für die Einsätze mit Me 262 und Ar 234. Hier zeigt er Tagebuchartig die Geschichte des KG 51, dem ersten Düsen-Kampfgeschwader der Welt auf.      Im ausführlichen Anhang werden Stellenbesetzungen, Angehörige und Flugzeugverluste des KG 51 vom 1. Januar 1944 bis Kriegsende aufgelistet.
Kenneth A. Merrick, Thomas H. Hitchcock The official Monogram Painting Guide to German Aircraft 1935-1945 1980 - in englischer Sprache 144 Seiten - zahlreich Abbildungen 255 x 290 mm Solch ein Buch wird es wohl nie wieder geben. Das Erfolgsduo Merrick/Hitchcock hat zu den beschriebenen Luftwaffen-Tarnschemen Lacke in Museumsqualität auf Bögen gesprüht und daraus quadratische Farbchips geschnitten, die auf die Kartonseiten geklebt wurden. Bis heute ist diese Farb-Qualität unerreicht. Das Werk ist als Ringbuch gefertigt, einzelne Seiten können also, etwa zu einem Museumsbesuch mitgenommen werden.
Ralf Schabel Die Illusion der Wunderwaffen 1994 316 Seiten - einige Abbildungen 170 x 250 mm Der Autor hat seine Dissertation in eine Buchtaugliche Fassung umgemünzt. Wegen dieses Ursprungs erfährt der Leser hier mehr über die Hintergründe und über die Einordnung der sogenannten “Wunderwaffen” in die Luftwaffenproduktion, als in allen anderen Werken zu diesem Thema. Ohne Sensationshascherei seziert Schabel die bekanntesten Waffensysteme und kommt zu dem Schluss, eine Änderung des Kriegsverlaufes durfte von diesen Waffen nicht erwartet werden.
Andreas Zapf Mosquitos über Berlin 2018 596 Seiten - einige Abbildungen 215 x 300 mm Die Nachtjagdeinsätze der Me 262 waren lange Zeit von vielen Mißverständnissen umgeben. Andreas Zapf hat dies mit seinem Buch geändert. Der Autor zitiert viele (hauptsächlich britische) Berichte und Zeugenaussagen von deutschen Piloten. Sachkundig räumt er mit Halbwahrheiten auf. Getrost darf das Buch als Standard für die NJ-Me 262 bezeichnet werden. Im Anhang werden Faksimile von Flugbüchern deutscher Piloten im Jet- Nachtjagdeinsatz abgedruckt. Sehr aufschlussreich!
Cyrill March, Asher Lee, Geoffrey Barraclough et al. The Rise and Fall of the German Air Force 1933-1945 1983 - in englischer Sprache 425 Seiten - einige Abbildungen 160 x 250 mm Unmittelbar nach Ende der Kampfhandlungen 1945 begann die Arbeit an dieser Analyse des europäischen Luftkriegs durch die Royal Air Force. Während heute der Luftkrieg über Europa weitestgehend von amerikanischer Sichtweite dominiert wird, zeigt sich hier die britische Analyse als sehr objektiv und auch fair der Luftwaffe gegenüber. Tabellen mit Stärkemeldungen und Karten mit Verteilung der Kräfte der Luftwaffe ergänzen diese sehr detaillierte historische Beschreibung des Luftkrieges.
H. Dieter Köhler Ernst Heinkel - Pionier der Schnellflugzeuge 1983 303 Seiten - zahlreiche Abbildungen 215 x 255 mm Diese Biografie über Ernst Heinkel wird dem umtriebigen Luftfahrtpionier gerecht. Seine Schaffensspanne vom Ersten Weltkrieg über den Zweiten Weltkrieg bis in die Nachkriegsjahre wird umfassen dargestellt. Neben der Dokumentation der Flugzeugmuster Heinkels wird sein Leben und sein ständiges Streben nach neuen Zielen gut vermittelt. Ein ausführlicher Anhang bringt viele Fußnoten, Quellenangaben und Übersichtstabellen über die eigenen Flugzeuge und die Lizenzbauten des Heinkelwerkes.
Heinz J. Nowarra Die deutsche Luftrüstung 1933-1945 1985 256+280+276+174 Seiten - zahlreiche Abbildungen 210 x 255 mm Eine frühere Aufstellung der deutschen Flugzeuge hat der Autor erweitert und in vier Bänden veröffentlicht. Die Darstellungen, teilweise mit Faksimile von originalen Zeichnungen, kann als gute Übersicht über die damalige Flugzeugproduktion gelten. Nowarra lässt im Gegegensatz zu anderen Typenbüchern, die wichtigsten Flugzeug-Projekte nicht außen vor. Im vierten Band werden auch Motoren, Bordgeräte, Bordwaffen und Flugkörper abgehandelt.
Diese Reihe wird fortgesetzt